
Lackierpistolen
Bei uns finden Sie für jeden Arbeitsschritt die richtige Lackierpistole, egal ob Füllerpistole, Spot Repair Pistole oder Highend Lackierpistolen für die Basis- und Klarlack Lackierung.
Die Auswahl an Lackierpistolen ist groß und in den Beschreibungen wimmelt es nur von Fachbegriffen. Wie soll man dabei Unterschiede erkennen und die perfekte Lackierpistole finden? Unser Ratgeber dient als Entscheidungshilfe und erklärt wichtige Begriffe einfach und verständlich, damit Sie die richtige Spritzpistole finden.
Wir führen Lackierpistolen namhafter Hersteller wie SATA GmbH, ANEST IWATA, Finixa, Hamach und DevilBiss. In unserem Sortiment werden, Profis und Heimwerker fündig.
Sie haben Fragen zu Produkten oder deren Verarbeitung? Kontaktieren Sie uns! Das Team von Lackmarkt24.de berät Sie gerne!
Tel: 0355 / 58 44 10 - Fax: 0355 / 58 44 122 - info@lackmarkt24.de
Wie finde ich die richtige Lackierpistole?
HVLP, LVLP oder RP? Was ist der
Unterschied?
HVLP = High Volume Low Pressure (hohes Volumen, wenig Druck)
HVLP-Lackierpistolen bieten eine hohe Materialübertragungsrate mit möglichst wenig Materialverbrauch und wird deshalb vor allem für Basislack empfohlen.
- langsamere Anwendung
- höherer Luftverbrauch
- perfekt für wasserbasierte Materialien und Basislack
RP = Reduced Pressure (reduzierter Druck)
RP-Lackierpistolen werden Sie bei dem Hersteller SATA häufiger finden. Es handelt sich hierbei um Hochdruck-Lackierpistolen, die vor allem durch ein gutes Finish und eine Übertragungseffizienz von 65% erzielen.
- schnellere Zuführung
- geringerer Luftverbrauch
- wird für Klarlacke und 2K-Produkte empfohlen (2 Komponenten Systeme)
LVLP = Low Volume Low Pressure (wenig Volumen, wenig Druck)
LVLP-Lackierpistolen bieten einen
geringeren Overspray (Spritznebel, der nicht auf das Werkstück gelangt). Das
Werkstück kann konzentriert und sehr präzise lackiert werden. Durch den
geringeren Druck sind LVLP-Lackierpistolen sehr gut geeignet für kleine
Kompressoren und sind deshalb Ideal für Privatpersonen.
Welche Düsengröße muss genutzt werden?
Die Größe der Düse richtet sich danach, welche Arbeiten durchgeführt werden und welche Materialien genutzt werden. Für die einzelnen Lackierpistolen gibt es mehrere Düsengrößen, die einfach gewechselt werden können. Wichtig dabei zu beachten, dass je nach Lackierpistole nicht alle Düsengrößen benutzt werden können. Düsensätze für eine RP-Lackierpistole können demnach nicht für eine HVLP-Lackierpistole genutzt werden.
Spot- und Smartrepair: 0,8mm – 1,2mm
Grundierung: 1,5mm bis 2,0mm
Spritzspachtel: 2,5mm bis 3,0mm
Basislacke: 1,2mm bis 1,4mm
Wasserlacke: 1,3mm bis 1,4mm
2K-Klarlacke: 1,3mm bis 1,4mm
Bei dem Hersteller SATA gibt es Düsengrößen
die unter 1,2mm liegen und durch einem SR gekennzeichnet sind. Dabei handelt es
sich um Spot Repair/ Smart Repair Düsensätze, die besonders klein sind, um ein
perfektes Ergebnis bei Kleinstreparaturen zu erzielen.
Wichtige Hinweise zu der geeigneten
Düsengröße finden Sie auch auf den technischen Datenblättern der einzelnen
Materialprodukte.
Wie viel Druck muss verwendet werden?
Beim Lackieren ist es wichtig, dass der
Druck konstant bleibt und der Kompressor ausreichend Druckluft zuführt. Für ein
perfektes Ergebnis wird ein Druck von 2,0 bis 2,5 bar empfohlen. Um
sicherzustellen, dass dieser erreicht wird, kann an die Lackierpistole ein
Luftregler mit Manometer angebracht werden. Dadurch kann jederzeit der
Luftdruck abgelesen werden.